top of page

Warum Schafscheren wichtig ist – und was unsere Schafe damit zu tun haben

  • 24. Mai
  • 2 Min. Lesezeit


Schafscherer bei der Arbeit
Schurzeit auf dem Hof

Gestern war es wieder so weit: Der Scherer war da, und unsere Schafe haben ihre wollige Winterjacke abgelegt. Für viele ist das ein besonderes Ereignis – für uns und unsere Tiere jedoch ein wichtiger Bestandteil der artgerechten Tierhaltung. Doch warum ist das Scheren eigentlich so essenziell?




Warum müssen Schafe geschoren werden?


Domestizierte Schafe, wie sie auf unserem Hof leben, wurden über Jahrhunderte gezüchtet, um kontinuierlich Wolle zu produzieren. Anders als ihre wilden Verwandten können sie ihre Wolle nicht selbst abwerfen. Ohne regelmäßige Schur kann es zu ernsthaften Problemen kommen:


  • Überhitzung: Besonders in den warmen Monaten kann ein dicker Wollmantel zu Hitzestress führen.

  • Parasitenbefall: Dichte Wolle bietet einen idealen Lebensraum für Parasiten wie Läuse und Milben.

  • Bewegungseinschränkungen: Zu viel Wolle kann die Bewegungsfreiheit einschränken und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

  • Hautprobleme: Verfilzte Wolle kann die Haut reizen und zu Infektionen führen.






Fakten rund um die Schafwolle


  • Wollmenge pro Jahr: Ein Schaf produziert durchschnittlich 4,5 kg Wolle pro Jahr. Das entspricht genug Material für etwa sechs Pullover oder drei Anzüge.

  • Wachstumsgeschwindigkeit: Die Wolle wächst das ganze Jahr über kontinuierlich. In den Sommermonaten kann das Wachstum bis zu dreimal schneller sein als im Winter.

  • Wasserabweisung: Die äußere Schicht der Wollfaser ist hydrophob, also wasserabweisend. Zudem enthält Wolle Lanolin, ein natürliches Fett, das zusätzlich vor Nässe schützt.

  • Temperaturregulation: Wolle kann bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen, und bietet gleichzeitig hervorragende Isolierung gegen Kälte.




Mehr als nur Wolllieferanten


Unsere Schafe gehören fest zur Hofgemeinschaft. Im Bauernhofkindergarten helfen sie den Kindern, einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit Tieren zu lernen. Gleichzeitig leisten sie einen wertvollen Beitrag zur natürlichen Landschaftspflege. In den kommenden Wochen ziehen sie in die Tannenbaum-Schonung, wo sie das Gras mähen und die Fläche natürlich pflegen.





Wolle weitergedacht – kreative Nutzung auf dem Hof


Auch ihre Wolle wird bei uns sinnvoll genutzt: Gemeinsam mit den Kindern im Kindergarten wird sie gekämmt (kardiert), versponnen und mit Pflanzenfarben eingefärbt. Ob beim Basteln, als Mulchschicht in unseren Gemüsebeeten oder als Lernmaterial – die Wolle unserer Schafe wird zum nachhaltigen Erlebnis.




Schafe nach dem Scheren :)


So sind unsere Schafe nicht nur tierische Mitbewohner, sondern auch pädagogische Partner, Landschaftspfleger und Inspirationsquelle für kreative Ideen.

bottom of page